MÜHLVIERTLER BIO BIER kraft.voll.echt
Um den Anforderungen dieses MÄRZEN Bieres gerecht zu werden, benötigt man neben den besten Rohstoffen, genügend Zeit und viel Fingerspitzengefühl. Nach einer Lagerung von 5 Wochen wird das Bier filtriert. Die Farbe erinnert an reife Gerstenfelder und würzige Hopfenaromen steigen in die Nase. Diese natürlichen Aromen bleiben erhalten, da dieses Bier nicht pasteurisiert wird. Ein Hofstettner Bier der Extraklasse.
Alk. 5,1 %, St. Martin, Mühlviertel, Oberösterreich
WILDBRÄU, BAYRISCH HELL
Das Helle – Markenzeichen der Brauerei. Untergärig gebraut, bei 9 °C vergoren und sechs Wochen bis zur Filtrierung gelagert. Würzig und mild. Fein-süßliche Malznote.
Das Helle, ein Markenzeichen der Brauerei, das ganz und gar nicht nach Einheitsbrei schmeckt. Ein Biergartl Top-Tipp.
Alk. 5,0 %, Wildbräu, Grafing bei München
HIRTER 1270, WIENER LAGER
Durch schonend geröstetes Braumalz, eine funkelndes bersteinfarbenes Wiener Lager. Gerdlinige Malznote nach süßen Blüten und reifem Pfirsich. Am Gaumen feine Nuancen von Honig und Karamell.
Alk. 4,9 %, Brauerei Hirt, Kärnten
LINZER BIER ORIGINAL
Es erstrahlt im hellen Strohgold und besticht mit einer grasigen Hopfenblume. Ausgewogen im Geschmack, überrascht es mit einer angenehmen Bittere im Nachtrunk. Vollmundig und feinherb.
Alk. 5,2, Brauerei Zipf, Oberösterreich
FREISTÄDTER RATSHERRN TRUNK
Funkelndes Gold, vornehmer Glanz, edler Schaum. Distinguierte Nase: neben Hopfen und Malz noch Spuren von Bergamotte (Zitrusfrucht). Antrunkvoller Eleganz, weich und rund, stattlicher Malzkörper. Mischung aus Pilsner- und Karamellmalz.
Alk. 5,2 %, Freistadt, Mühlviertel, Oberösterreich